/fileadmin/_processed_/c/8/csm_sgsm_3000_640_7777fb4e3e.jpg

Kommission Safeguarding

Expertengruppe:
Dr. med. Boris Gojanovic
Dr. med. German E. Clénin


Das Safeguarding umfasst alle Grundsätze, Regeln und Massnahmen, mit denen die körperliche und geistige Gesundheit der Athlet:innen, ihre Entwicklung und die Freude an der Teilnahme am Sport bestmöglich gewährleistet werden können. Die SEMS setzt sich für einen Sport ein, der alle seine Akteure respektiert: die Athlet:innen (jung und alt), die Trainer:innen und Betreuer:innen, die Führungskräfte und die Fachleute, die den Sport unterstützen. Siehe die Ethik-Charta der SEMS.

Damit Safeguarding in allen Sportkreisen Realität wird, ist es wichtig, dass alle eine angemessene und regelmässig aktualisierte Bildung und Ressourcen erhalten.
Diese Seite stellt einige dieser wichtigen Ressourcen zur Verfügung.

Health4Sport: Ab 2020 bündeln wir die Kräfte der vier Partnergesellschaften von Swiss Olympic für die Gesundheit der Athleten. Mit der SEMS arbeiten die Sporternährung (SGSV), die Sportpsychologie (SASP) und die Sportphysiotherapie (ASPS, Sportfisio) zusammen, um zur Entwicklung des Safeguarding in der Schweiz beizutragen. Wir haben unsere 13 Punkte für Safeguarding veröffentlicht, die durch diese Blume repräsentiert werden:

 

Referenzseiten

  • Swiss Sport Integrity: Die Ziele der Stiftung Swiss Sport Integrity sind eine nachhaltige und effektive Bekämpfung von Doping, ethischem Fehlverhalten und Unregelmässigkeiten im Sport. Dabei stützt sich Swiss Sport Integrity auf internationale Richtlinien sowie auf die Grundsätze des Doping-Statuts von Swiss Olympic und des Schweizer Ethik-Statuts im Sport und verfügt über die notwendige internationale Anerkennung.
  • Swiss Olympic: Werte und Ethik: Alle Links zu den Projekten in der im November 2021 initiierten Sportethik, den Arbeitsgruppen, dem Ethik-Kompass, Erfahrungsberichten und Podcasts.
  • BASPO: Projekt "Ethik im Sport": Der Bund möchte die ethischen Grundlagen des Schweizer Sportsystems stärken und diese Grundsätze verbindlicher machen. Das BASPO als Kompetenzzentrum des Bundes für die Sportförderung und Swiss Olympic als Dachverband des Schweizer Sports wurden beauftragt, diese Reform umzusetzen. Zu diesem Zweck haben sie das gemeinsame Projekt "Ethik im Sport" ins Leben gerufen.
  • Safe Sport International: SSI ist eine gemeinnützige Organisation, die Experten aus der ganzen Welt vereint und sich zum Ziel gesetzt hat, alle Formen von zwischenmenschlicher Gewalt, Missbrauch und Misshandlung im Sport zu beseitigen.
  • Verein And You: Der Verein And You...? wurde im Anschluss an die Olympischen Jugendspiele 2020 in Lausanne gegründet. Ihr Ziel ist es, die Entwicklung von Wissen und Einstellungen bei Jugendlichen und ihrem Umfeld zu fördern, um Misshandlungen beim Sport vorzubeugen.
  • Safe in Sport: >140 Organisationen auf 6 Kontinenten mit der Mission: Alle Kinder, überall, geschützt im Sport.
  • IOC Safe Sport: Die 2022 eingerichtete Safe Sport-Einheit des IOC hat eine Reihe neuer Programme und Initiativen auf der Ebene der Olympischen Jugendspiele und der Olympischen Spiele eingeführt sowie weitere, die über die Spiele hinausgehen und sich mit Bildung und Bewusstseinsbildung befassen, wie das IOC Safeguarding Toolkit für internationale Verbände und NOKs und das IOC Safe Sport Toolkit für die psychische Gesundheit von Spitzensportlern, die NOKs und Verbände bei der Entwicklung und Umsetzung von Richtlinien und Verfahren in diesem Bereich unterstützen.
  • Center for Sports & Human Rights: Seine Aufgabe ist es, eine Welt des Sports voranzubringen, in der die Menschenrechte uneingeschränkt geachtet und gefördert werden, indem es Bewusstsein schafft, Kompetenzen aufbaut und Wirkung erzielt.
  • Colosse aux pieds d'argile (Koloss mit tönernen Füssen). Eine französische Organisation, die gegen sexuelle Gewalt, Belästigung und Schikanen im Sport, aber auch in den Bereichen Jugend und Schule kämpft. Ihre Aufgaben sind die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit, die Schulung von Fachkräften und die psychologische und rechtliche Betreuung von Opfern und Kollateralopfern.

Artikel und Veröffentlichungen

Empfehlungen, Chartas und allgemeine Grundsätze

Verschiedene Multimedia-Links, Bildung

IOC safeguarding webinar series for federations.

© 2022 Sport & Exercise Medicine Switzerland SEMS